2023
Feldbotanik Grundkurs
Wildblumen-Verschenktag

2022
Heckenpflege-Kurs für Landwirte
Jahresbericht 2022
Wildtier-Abend von Wildenachbarn Zug
Botanische Begehungen
Laubfrosch-Abend-Exkursion
Zwei neue Vorstandsmitglieder

2021
Wechsel im Vorstand
Begehungen Röhrliberg

CHAMpion 2021

Artikel Zuger Zeitung, April
Artikel Zuger Presse, Oktober
A3 Blumenwiese

2020
Bericht Faunakartierung Cham
Jahresbericht 2019
Begehung im Frühling
Begehung im Herbst
Projekt "Insektenparadiese in Cham"

2019

Einladung «Die Pflanzen im Jahreslauf»
Inserat CHOMA
Tafel Wasenbach

2018
Vortrag Biber
Exkursion Biber
Flyer «Kein Kiesabbau in Hatwil»
Einladung «Rundgang Frühling»


Medienberichte
ZZ_12_17 «Ein solcher Eingriff tut definitiv weh»
ZZ_03_15 «Trägerverein im Zeichen des Übergangs»
ZW_03_15 «Andreas Georg ist neuer Präsident»
ZZ_11_14 «Gute Noten für Cham»
ZZ_03_12 «Mehr Lebensraum für Tiere»
ZZ_03_12 «Chamer pflanzen Chriesibäume»
ZZ_09_11 «Jeder Baum hat seine Geschichte»
ZZ_05_11 «Die Natur im Siedlungsraum» ZZ_03_11 «Viel Zeit, Geld und Herzbut» ZZ_03_10 «Gemeinde und Natur vom Ballast befreit»
ZZ_06_09 «Ansprüche verknüpfen»
ZZ_06_09 «Im grünen Lebensraum gibt es Konflikte»
ZZ_05_09 «Für mehr Verständnis»
ZZ_03_09 «Grosses Potential für Naturräume»
ZZ_03_08 «Bis diese Apfelbäume tragen»
ZZ_03_08 «Naturschutz folgt von der Basis aus»
Chomerbär_08 «Natur im Siedlungsraum

Newsletter «Heugümper»
die letzten vier Ausgaben
Ausgabe Nr. 28
Ausgabe Nr. 27
Ausgabe Nr. 26

Ausgabe Nr. 25


Unsere Broschüren
Broschüre «Die Chamer Landschaft»
Broschüre «Chriesigarten Enikerhof»
Broschüre «Natur im Siedlungsraum»
Broschüre «Lorzenpark»
Broschüre «Aufwertung der Chamer Landschaft»
Broschüre «Bäume im Villettepark Cham»
Broschüre «Gehölzrundgang»




















 





2017
Einladung «Vogelfutterhaus bauen»
Rollup-Banner
Merkblatt für Hundehalter
Infografik «Natur und ihre Nutzer»

2016
Konzeptplan LEK
Massnahmenliste LEK
Tafel Abfall

Tafel Glasscherben
Tafel Hunde
Tafel Hundekot
Tafel Jungtiere
Tafel Gras
Einladung zum Themen-Abend «Natur bei uns»

«Brauchen Landschaftsentwicklungskonzepte ein Update?»

2015
Umsetzungsstrategie 2015

2014
Einladung Workshop «Hausgarten»
Schlussbericht «Grün aktiv»

2013
Brutvogelinventar Ritschard
Einladung «Drei Entdeckungswanderungen» mit Ueli Mauch
Renaturierung Tobelbach
Tafel Feuchtbiotop Tobelbach
Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2013, Anhang 2
Jahresbericht 2013, Anhang 3






2012
Einladung «Baumrundgang»
Einladung «Eröffnung Chriesigarten Enikerhof»
Patenschaftsvertrag Chriesigarten
Plan Chriesigarten
Einladung «Lernen Sie unsere Umwelt mit kennen»
Erfolgskontrolle Cham–Hünenberg
Kurzfassung Waldrandkonzept
Vernetzungsprojekt Städtli-Enikon-Heiligkreuz

2011
Jahresprogramm «Wald»
Jahresbericht 2011
Einladung «Wildstauden und Kräuter»
Einladung «Ausflug zum Neeracherried»
Einladung «Fassadenbegrünung»
Einladung «Nisthilfe für Feldermäuse bauen»

2010
Jahresbericht 2010
Kurzbericht «Landschaftsputz»
Einladung «Velotour Dürrbach»
Auszeichnung Biodiversität
Einladung «Futterhaus für Igel bauen»
Gutschein für Eintausch-Aktion Neophyten gegen Sommerflieder


2009
Auswertung Naherholung und Landwirtschaft
Bericht «Frauenthal-Niederwil-Bibersee»
Einladung «Blumenwiese sansäen»
Einladung «Erlebnistag»
Einladung «Naherholung und Landwirtschaft»
Projekt Naherholung
Konzept Blumenwiese ansäen
Tafel «Blumenwiese»
Tafel «Trockensteinmauer»
Vernetzungsprojetk Dürrbach
Jahresbericht 2009

2008
Bericht im Zuger Neujahrsblatt
Jahresbericht 2008

2007
Artikel Gründung LLC
Statuten LLC

Konstitution LLC
Einladung «Rundgang Garten»
Jahresbericht 2007
Infotafel «Beratung»
Infotafel «Feldfluren»
Infotafel «Gewässer»
Infotafel «Hecken»
Infotafel «Landschaft»
Infotafel «Natur»
Infotafel «Obstgärten»
Infotafel «Wiese»